Category Archives: 9 – Altersvorsorge

Rückabwicklung von Lebensversicherungen, welche im Zeitraum von 1994 bis 2007 abgeschlossen worden sind

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das in Deutschland angewandte (sogenannte) Policenmodell nicht mit europäischem Recht vereinbar war und kassierte die gesetzliche Regelung, wonach das Widerrufsrecht nach einem Jahr erlöschen sollte.

Die Folge ist noch nicht ganz klar – Continue reading

Eine kleine Erfolgs-Story

März 2011, ein Mandant plant den Abschluss einer Direktversicherung und lässt sich in der Kanzlei beraten. Er entscheidet sich für ein von der Kanzlei geprüftes und empfohlenes Produkt ohne Abschlussprovisionen und beantragt dieses bei dem Unternehmen. Bei einem Beitrag von 220 Euro monatlich ist am Ende des zweiten Jahres bei einer normalen Kapitalmarktentwicklung mit dem Erreichen des Break-Even-Points (+/-0) zu rechnen.

Continue reading

Zum Insolvenzschutz von „Rürup-Renten“

Nicht selten wird der Abschluss einer Basis-Rentenversicherung damit beworben, die eingezahlten seien „insolvenzsicher“ und man könne sich derart eine pfändungssichere Altersvorsorge aufbauen.

Diese pauschale Aussage hinkt gewaltig. Richtig ist, dass gem. § 851c ZPO bestimmte Teile eines Vertrages, welcher bestimmte Eigenschaften erfüllt, nicht im Wege der Zwangsvollstreckung gepfändet werden können.

Continue reading

Das Dilemma der Altersvorsorge

– „Drum prüfe, wer sich ewig bindet!“ – das gilt erst Recht für langfristige Rentenversicherungen. Heute liegt mir die Antwort einer Gesellschafter mit dem Namen einer großen thüringischen Stadt vor; abgeschlossen wurde der Vertrag zum 1.3.2000 – nach nunmehr über 11 Jahren (und nach Tilgung aller Provisionen) ist die Police noch immer mit rund 20% im Verlust. Von reichlich 6.000 Euro eingezahlten Beiträgen sind nur etwa 5.000 Euro als Guthaben eingestellt. Eine Anforderung der Kostenübersicht ergab, dass von 51,13 Euro Monatsbeitrag nur ca. 44,57 Euro (87,1%) angelegt werden und ca. 6,56 Euro (12,8%) an Kosten anfallen. Ein solches Verhältnis ist KEIN EINZELFALL!

„Der Gesetzgeber hat…

die Basisrente so konzipiert, dass sie nicht vererblich, nicht übertragbar, nicht beleihbar, nicht veräußerbar und nicht kapitalisierbar ist und darüber hinaus auch kein Anspruch auf Auszahlungen bestehen darf. Demnach besteht bei einer Basisrente während der Beitragsphase kein verwertbarer Vermögensgegenstand.“ so Dr. Peter Schwark im Interview mit dem Versicherungsjournal

Continue reading