274! Das sind drei mehr als letztes Jahr.

Wie der DIHK bekannt gibt ist die Zahl der bundesweit zugelassenen Versicherungsberater um 3 gestiegen, auf nunmehr 274.

Auf knapp 82 Mio. Einwohner kommen also derzeit etwa 245.000 Vertreter und Makler – also je ca. 330 Einwohner ein Versicherungsvermittler – und verschwindend geringe 274 Versicherungsberater – sprich knapp 300.000 Bundesbürger müssen sich einen Versicherungsberater teilen.

Continue reading

Purer Zufall oder systematischer Betrug? – Die Regulierungspraxis der Versicherungswirtschaft

Nach zahlreichen abgewickelten Schadensfällen zeichnet sich ein Bild ab, welches die Versicherungswirtschaft insgesamt in ein sehr düsteres Licht stellt.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wird im Übrigen an der veranschlagten Summe herumgekürzt – teils mit mehr oder weniger nachvollziehbaren Begründungen, teils sogar ohne jedweden Kommentar.

Continue reading

„Berufsunfähigkeitsversicherung – ein Vergleich allein bringt wenig Sinn“

Dies ist das Resumee einer aktuellen Mandatierung. Die Eckdaten:

Männlich, Anfang 40, Akademiker sucht einen Berufsunfähigkeitsschutz. Das Manko: bei den Gesundheitsfragen ist 3x „ja“ anzukreuzen (Achillessehnenriss, Nierenstein, psychologische Ergotherapie, alles ausgeheilt und ohne Folgen, jedoch alles innerhalb der letzten 3 Jahre).

Regelmäßig wird in solch einem Fall mittels einer Software ein Vergleich gerechnet und mit dem Kunden bei dieser oder jener Gesellschaft ein Antrag gestellt. Am Ende kommt es häufig zu Ausschlüssen. Ein guter Vermittler stellt hier parallel zwei oder gar drei Anträge und sucht sich mit seinem Mandanten das beste Ergebnis aus. Aber reicht das?

Continue reading

Lebens-/Rentenversicherung – effektive Rendite bald negativ?

Das einstige Flaggschiff könnte bald zum U-Boot mutieren, zumindest wenn es nach den Vorstellungen der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) geht, welche Medienberichten zufolge eine Absenkung des Höchstrechnungszinses auf 1,25% empfehlen.

Berücksichtigt man hierbei die niedrigen Zinsen am Markt und ferner die Inflation gepaart mit den hohen Kosten dieser Verträge, so könnte die effektive Rendite dieser Policen angesichts der Kaufkraft sogar ins Negative gehen.

Continue reading

Rückabwicklung von Lebensversicherungen, welche im Zeitraum von 1994 bis 2007 abgeschlossen worden sind

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das in Deutschland angewandte (sogenannte) Policenmodell nicht mit europäischem Recht vereinbar war und kassierte die gesetzliche Regelung, wonach das Widerrufsrecht nach einem Jahr erlöschen sollte.

Die Folge ist noch nicht ganz klar – Continue reading

Anpassung einer Berufsunfähigkeitsversicherung an geänderte Umstände auch ohne vertragliche Vereinbarung

In einem BU-Vertrag stecken in aller Regel Optionen auf Erhöhung der Rente – zum Beispiel bei Hochzeit, Geburt eines Kindes, Hausbau, beruflicher Verbesserung usw. Was aber, wenn sich später einmal herausstellt, dass die Laufzeit des Vertrages nicht mehr passt? Pech gehabt?

Ein aktueller Fall aus der Kanzlei: Continue reading

„Man kann sich verlaufen, verfahren und versichern.“ – Die Kanzlei-Kolumne zum Thema: Wie man vernünftig vorsorgt. Heute: Die Haftpflichtversicherung

Vorwort: Im Rahmen des neuen Dauermandates möchte ich Sie gern mit nützlichen Informationen füttern. Dafür habe ich mich entschieden, eine Kolumne zu starten. So soll jedes Quartal ein neues Thema angeschnitten und Ihnen damit die Möglichkeit gegeben werden, eigenverantwortlich vorzusorgen.

Wie der Volksmund mit „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ schon sagt, muss man für Schäden, welche man verursacht, in aller Regel in voller Höhe gerade stehen – und dafür reicht leichteste Fahrlässigkeit bereits aus. Da dies den eigenen finanziellen Ruin bedeuten kann, handelt es sich bei der Haftpflichtversicherung um die wohl wichtigste und sinnvollste Versicherung für nahezu jedermann.

Continue reading

„Wie versichert man sich richtig? – Hilfe zur Selbsthilfe“

Diese Frage ist – entgegen der (scheinbar vertretenen) Meinung vieler Internetportale und selbsternannter Versicherungsexperten – nicht pauschal unter Angabe der genauen Vertragsarten, Versicherungssummen etc. zu beantworten. Es verbleibt bei nur einer hierauf zu gebenden seriösen Antwort: Das kommt darauf an…

Continue reading

„Kostenausgleichsvereinbarung unwirksam“

So urteilte nunmehr auch das OLG Karlsruhe (19.09.2013 Az.: 12 U 85/13). Hierbei beruft sich das Gericht auf die Schutzwirkung hinsichtlich des Verbotes eines Stornoabzuges (§ 169 V VVG).

Versicherungsnehmern, welche aus derartigen Verträgen aussteigen wollen, soll die Kündigung nicht durch eine derartige Vertragsstrafe erschwert werden.

Continue reading